Fragen bitte an das Forum richten da gibts Hilfen satt ;-)
FORUM:
Werkzeuge
Es gibt einige Dinge die man als Grundlage der Arbeiten überhaupt braucht.
In erster Linie ist es es erstmal nur ein Satz Schraubendreher in Schlitz und Kreuzschlitz und ein Knarrenkasten.
Bei den Piaggios werden so die Nüsse 8, 10, ggf 13, 15 , 17 gebraucht. Ferner für die Radmuttern auch mal ne 24iger.
Darüberhinaus sind Dinge wie Spitzzange, Segeringzange und Seitenschneider,Hammer, Schraubenschlüssel auch empfehlenswert.
Spezial Werkzeug im Eigenbau
Zum Teil ist Spezialwerkzeug unumgänglich. Hier einige Anleitungen wie man
mit gerinsten Mitteln dies Werkzeuge selber bauen kann.
Bau eines Kupplungs blockier Werkzeuges / Ausbau Kupplung
Umbau des Kupplungsblockierwerkzeuges in Polradblockierwerkzeug
Eigenbau eines Variomatik Blockierwerkzeuges
Die Segeringzange wird z.B. beim wechseln der Kupplungsfeder oder der Radlagers benötigt:
Bei Elektroarbeiten und Problemen unbedingt erforderlich: Multimeter (Vielfachmessgerät)
Andere Werkzeuge wie Varioblocker und Polradabzieher sind für Wartung / Reparatur wichtig:

Um ohne solche Blockierwerkzeuge und somit etwas schneller vorran zu kommen lohnt auch die Investition
in einen Kompressor. Kostenpunkt um die 65€ bei ALDI sogar mal für 70€ mit Zubehör gesehen.
Mit dem Schlagschrauber bekommt man die Schrauben auf beweglichen Teilen ohne Blockier-
werkzeuge gelöst:
Diverse Körner (zum vorkörnen vor dem Bohren damit der Metallbohrer nicht verrutscht) und Splinttreiber
sollte man ebenfalls in seiner Werkzeugkiste haben.
Der Kompressor eignet sich super zum Luftfilter auspusten, Vergaser reinigen oder um zu lackieren, Luftdruck prüfen,...
Nachdem ich jetzt mit den Spritzbildern und den dadurch entstehenden Ergebnissen inzwischen nichtmehr so zufrieden bin kaufte
ich mir eine etwas ältere SATA LM Lackierpistole. SATA ist einer der besten Hersteller von Lackierpistolen.
Modelle wie die SATA Jet in ihren diversen Ausführungen sind Profigerät welches funktioniert. Hat aber auch seinen Preis.
daher entschied ich mich für dieses alte LM Modell, was ich für ca 35 Euro bekam.
Ich muss sagen: Da liegen Welten zwischen. Der Lack zerstäubt sehrviel schöner und ich kann den Lack gleichmäßiger
auftragen. Es ist ein deutlich besseres Arbeiten mit.
Das sind billige Lackierpistolen mit denen ich keine guten Erfahrungen machte.
Ich behaupte mal, dass jede SATA Lackierpistole aus den 70iger Jahren bessere Ergebnisse bringt
Deswegen rate ich da lieber zu einer SATA und wenn sie alt, gebraucht aber gut in Schuss ist.
Kompressionstester
Gasbrenner
Kostet ca 10-15 Euro und ist unerlässlig für
Lagerwechsel, wo man es mit verpressten Lagersitzen zutun hat.
Anwendungsbeispiel: Kurbelwellenlager, Lager im Getriebe.
Standbohrmaschine
So eine Standbohrmaschine ist schon ein wichtiges Werkzeug um saubere Löcher für Gewinde
oder andere Passteile zu fertigen. Auch beim ausbohren kaputter Schrauben kann man das besser hinbekommen ,ohne zig Bohrer
kaputt zu machen, was durch die Bewegung die man bei einer Handbohrmaschine hat passiert. Ebenfalls kann man so
leichter Kühlmittel in Form von z.B. Bohrmilch hinzufügen um den Bohrer
nicht zu heiß ( gehen dadurch kaputt ) werden zu lassen.
Linksgewinde
Nutzt man dazu die abgerissenen Reste einer
Rechtsgewindeschraube rauszudrehen.(zuvor muss man in den alten
Schraubenschaft reingebohrt haben )
Auch eine kleine Freinwaage, wie es sie inzwischen aus Fernost bei eBay schon für um die 6€ gibt
kann ein hilfreiches Werkzeug sein.
Der Lagerscherer ist ein Werkzeug, welches erforderlich ist um die Kurbelwellanlager
von der Kurbelwelle abzuziehen. Die Lager sind mit der Kurbelwelle verpresst und somit
sonst nicht abzuziehen. Preis ca 20€.
Hier ein Werkzeug von Kiesler zum besseren einsetzen der Wellendichtringe (Simmerringwerkzeug)
Dieses Tool nennt sich Mutternsprenger, die gibt es in unterschiedlichen Größen
und damit kann man prima festsitzende Muttern "absprengen".
Zum entrosten haben sich für mich gezopfte Topf bzw. Kegelbürsten für den
Winkelschleifer als schneller und sauberer als normale Drahtbürsten herausgestellt.
Für das nachschneiden von defekten Gewinden oder die Reinigung von Gewinden ist oft ratsam
einen Gewindeschneidsatz zu haben. Viel verwendet sind an den Rollern M5 und M6.
Ein Windeisen (so nennt sich die Halterung für die Gewindeschneider) ist ebenfalls dazu erforderlich.
Da oft Stellen schwer zu erreichen sind mit dem Windeisen ist eine Verlängerung ratsam.
Wer SKR / Quartz Felgen hat und da bei einem Reifenwechsel schnell die Luft rauslassen möchte,
für den ist ein Ventilausdreher ein sinnvolles Werkzeug. Auch bei einem Ventil, welches die Luft
nicht mehr hält, kann man so schnell Ersatz rein drehen. Preis ca. 2 Euro.
Für dir Montage von teilbaren Felgen wie bei alten Vespas oder der Piaggio Quartz , SKR brauchbare
Hilfsmittel: Reifenmontagepaste für ein leichteres Aufziehen und ein Montagehebel.